Die Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Jennifer Inauen befasst sich mit der Verhaltensänderung im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention. Das ausgeschriebene Doktorat ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts „DROPIT“ (DepRescribing inapprOpriate Proton Pump InhibiTors– the DROPIT trial: a cluster randomized controlled trial in primary care settings). Das Ziel des gemeinsam mit dem BIHAM (Berner Institut für Hausarztmedizin) durchgeführten DROPIT Trials ist die Erforschung des Absetzens unnötiger Medikation (Deprescribing). Im Projekt wird eine verhaltensändernde Intervention für Hausärzt*innen und Patient*innen an den Schweizer Kontext angepasst und evaluiert, um das Absetzen von unnötiger Medikation zu fördern. Psychologisch sind hierbei Prozesse der Gesundheitsverhaltensänderung, insbesondere Gewohnheiten relevant, die einen Forschungsfokus der Abteilung darstellen.
Ihr Profil
$ads={1}
- Sie verfügen über einen sehr guten Master-Abschluss in Psychologie, idealerweise mit Schwerpunkt in Gesundheits- oder Sozialpsychologie (oder sind kurz vor dem Abschluss).
- Sie bringen ein ausgeprägtes Forschungsinteresse mit, insbesondere an gesundheitspsychologischen Themen im Kontext der Gesundheitsversorgung.
- Sie haben sehr gute Kenntnisse in Gesundheitspsychologie, insbesondere Gesundheitsverhaltensänderung sowie sehr gute quantitative methodische und statistische Kenntnisse. Zusätzliche Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden sind von Vorteil.
- Sie sind eine teamfähige Persönlichkeit, die sich durch eine eigenverantwortliche, präzise Arbeitsweise, die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation, Flexibilität und ein hohes Mass an Engagement und Belastbarkeit auszeichnet.
- Sie haben sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse.
Wir bieten
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer dynamischen und engagierten Abteilung und einem interdisziplinären Projektteam mit sehr guter nationaler und internationaler Vernetzung.
- Möglichkeit, eine gesundheitspsychologische Dissertation in einem innovativen psychologischen Forschungsgebiet im Kontext der Gesundheitsversorgung zu erstellen und dabei Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu erwerben.
- Intensive Betreuung und enge Zusammenarbeit im Forschungsprojekt.
- Entlöhnung gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds.
Interessiert?
www.unibe.ch